Inwieweit werden die Geschehnisse rund um die Wende und die DDR-Geschichte mit
spezifischen Merkmalen von Adoleszenzgeschichten verknüpft?
In dem Buch Elektrische Fische von Susan Kreller sind mehreren Merkmalen rund um die
Wende und die DDR-Geschichte mit spezifischen Merkmalen von Adoleszenzgeschichten
verknüpft. In dem Buch ist die Hauptfigur selbst im Jugendalter und es werden nach und nach immer mehr Merkmale der DDR mit in die Geschichte integriert, wie zum Beispiel das Mifa Fahrrad. Zu DDR-Zeiten war der Fahrradhersteller ein Volkseigener Betrieb. Mit diesem Fahrrad fuhr die Hauptfigur der Geschichte das erste Mal zum Meer hinaus. Sie beschreibt das Fahrrad als uraltes klappriges Fahrrad mit winzigen Reifen ohne Luft, hellgrünen und rostigen Rahmen und einen schiefen schwarzen Sattel. Auf einem Aufkleber steht das Wort Mifa. Außerdem wird in dem Buch von Freundschaft berichtet. Diese Freundschaft hilft der Hauptfigur einen Fluchtplan zu schmieden, damit sie wieder in ihre Heimat nach Irland kommt, denn sie fühlt sich im Osten nicht zu Hause und möchte so schnell wie möglich fliehen.
Ein Jugendbuch ist ein speziell für Jugendliche geschriebenes Buch und besitzt normalerweise eine oder mehrere Hauptfiguren, die sich selbst im Jugendalter befinden. Dadurch wird es für die Jugendlichen einfacher, sich den Protagonisten emotional zuzuwenden oder können sich teilweise auch mit ihnen identifizieren. Als einfacher zu lesen gilt auch, wenn die Geschichte mit vielen Dialogen aufgelockert ist. Diese Bücher sind meistens auch anschaulich und leicht verständlich verfasst. Vor allem bei Büchern, die den Fokus auf einen historischen Hintergrund legen, dient eine Mischung aus der Intention der Wissensvermittlung und Themen wie Freundschaft oder Liebe dazu, dass Jugendliche dadurch angeregt werden sich mit dem geschichtlichen Thema auseinanderzusetzen. Die Sprache der Jugendbücher ist häufig auch durch eine Umgangssprache gekennzeichnet, um es den jugendlichen Lesern zu ermöglichen, dass auch kritische Themen wie die DDR oder die Wende gut verständlich dargestellt werden. Hierfür ist es ebenfalls wichtig, dass die Erzählweise passend zum Thema ausgewählt wird. Auch die Figurenkonstellation im Buch sollte bei kritischen Themen wie der DDR beispielsweise Bezug zu Stereotypisierungen nehmen, um den Jugendlichen einen Zugang zum Inhalt zu verschaffen. In dem Buch Todesstreifen von Helen Endemann werden einige dieser Merkmale sehr deutlich. Der Roman besitzt zwei Protagonisten im Jugendalter, die in zwei verschiedenen Teilen Deutschlands leben. Ben, im Westteil Berlins und Marc im Ostteil Berlins, der damaligen DDR. Der Roman ist in einer Umgangssprache verfasst und beinhaltet einige Dialoge, in denen sich die jugendlichen Protagonisten immer wieder mit anderen Figuren über ihre Erfahrungen und Ansichten über die Unterschiede des Ost- und Westteils austauschen. Schwierige Themen oder Begriffe werden durch den Austausch der Jugendlichen untereinander erläutert und werden somit auch verständlich für den Leser gemacht, was die Intention einer Wissensvermittlung für den Leser verfolgt.
Welchen besonderen Stellenwert nimmt die Erinnerung an die DDR in Elektrische Fische
ein? (Stichworte: Fremdheit und Heimat)
In dem Buch zieht eine Familie von Irland nach Ostdeutschland. Die Mutter der Familie ist in
Mecklenburg-Vorpommern geboren, doch die drei Kinder, Dara, Aifoe und Emma fühlen sich hier nicht zuhause. Vor allem die Ich-Erzählerin Emma, möchte so schnell wie möglich
wieder zurück in ihre Heimat nach Irland und versucht dies mit allen Mitteln zu erreichen. Sie findet immer wieder Gegenstände, die so wie sie auch, hier nicht hergehören. Sie fühlt sich fremd in der Heimat ihrer Mutter.
Auch zu Zeiten der DDR gab es eine gewisse Spannung von Fremdheit und Heimat. Die
Menschen lebten in ihrer Heimat, jedoch fühlten sie sich fremd, denn sie waren wie
Gefangene in ihrem eigenen Land.
Recherchieren Sie nach Rezensionen zu allen Beispielen und prüfen Sie, ob Sie hier Bezüge zum Seminarthema ausmachen können.
In einigen Rezensionen wird das Thema DDR kurz angeschnitten. Es werden Bezüge zu der
DDR-Vergangenheit gezeigt, indem die DDR und die Erfahrungen ihrer Menschen in die
Emanzipationsgeschichte von Emma hinein gewebt werden. Dieser weit entfernte Blick und der größere Kontext, scheint, als wenn eine Annäherung dieser Welt durchaus geeignet sei.